Sanierung von Altbau: Welche Förderung gibt es?

Sanierung Altbau

Altbau-Sanierungen machen in Deutschland mehr als die Hälfte des jährlichen Bauvolumens aus. Wer saniert, profitiert nicht nur von höherem Wohnkomfort, sondern kann zudem staatliche Förderung für die Sanierung des Altbaus erhalten. Im Jahr 2023 geht es hierbei nicht nur um Förderung für Sanierungsarbeiten am Gebäude, sondern auch für Umbauten der Heizanlage. Im folgenden Artikel klären wir von der Braendle&Siebert Bau GmbH Sie darüber auf, welche Fördermittel Sie bei der Wohnungssanierung oder Haussanierung in Anspruch nehmen können.

Altbausanierung – was ist das eigentlich?

Der Begriff Sanierung umfasst dir grundlegende Erneuerung der Bausubstanz an wichtigen Bauteilen wie Dach, Fassade oder Keller. Im Gegensatz zur Renovierung geht es bei der Sanierung darum, Mängel und Schäden zu begeben und die allgemeine Nutzbarkeit einer Immobilie herzustellen. Die Renovierung hingegen umfasst Schönheitsreparaturen und Malerarbeiten.

Für den Begriff Altbau gibt es keine genaue Definition. Im Großen und Ganzen handelt es sich um Bestandsbauten, welche bereits seit vielen Jahren bestehen. Hierbei geht es nicht zwingend um alte Fachwerkhäuser oder bürgerliche Bauten aus der Gründerzeit. Selbst Häuser aus den 1970er-Jahren lassen sich nur schlecht als Neubauten bezeichnen.

Maßnahmen der Altbausanierung

Die Altbau-Sanierung lässt sich grundlegend in zwei Bereiche unterteilen. Hierbei handelt es sich einmal um den wichtigen Teil, die energetische Sanierung, und zum anderen um die optische Sanierung, welche ausschließlich die Erscheinung des Gebäudes aufwertet.

Investiert man jedoch nur in die Erscheinung einer Immobilie, sind finanzielle Verluste vorprogrammiert. Die wichtigeren Punkte, welche in Angriff genommen werden sollten, sind die energetischen Aufwertungen, wie zum Beispiel die Dämmung. In der Regel werden beide Maßnahmen miteinander verbunden, sodass technische Maßnahmen mit einem ansprechenden Aussehen kombiniert werden.

Förderung der Altbau-Sanierung

Die Förderung der Bundesregierung für energetische Sanierung wurde in den vergangenen Jahren immer wieder hoch gelobt. Auch, wenn die Förderung sowohl strukturell als auch hinsichtlich der Förderbeträge stark überarbeitet wurde, erhalten Sie 2023 nach wie vor Förderungen für nahezu jede energetische Maßnahme an Ihrer Immobilie.

So hat sich die KfW Anfang 2020 nahezu komplett aus der Förderung der Altbausanierung zurückgezogen und den zinsgünstigen Förderkredit für Einzelmaßnahmen mit der BEG Novelle 2022 eingestellt.

Über die BEG – die Bundesförderung für effiziente Gebäude – werden sämtliche Zuschüsse für Dämmungen an Dach, Fassade, Keller oder Geschossdecken sowie Fenster und Türen geleistet. Auch die bei der Durchführung der Maßnahmen entstehenden Nebenkosten werden berücksichtigt. Die Zuschüsse schließen außerdem verschiedene Heizungen ein, für welche Sie eine Förderung von bis zu 40 % erhalten können.

Im Folgenden haben wir die Förderprogramme übersichtlich zusammengefasst:

ProgrammArt der SanierungMögliche Förderung
KfW 261 (Effizienzhaus-Sanierung)Altbausanierung zum KfW-EffizienzhausstandardKredit bis zu 150.000 €, Förderung bis zu 60 %, maximal 90.000 €
BAFA BEG EM (Einzelmaßnahmen)Dämmung, Dacheindeckung, Fenster erneuern15 % der förderfähigen Kosten von maximal 60.000 €, also höchstens 9.000 €. Erhöhung auf 20 % (12.000 €) möglich mit dem individuellen Sanierungsfahrplan (ISFP)
BAFA BEG EM (Einzelmaßnahmen)Heizungserneuerung auf Basis erneuerbarer Energien (Luft-Wasser-Wärmepumpe, Wasser-Wasser-Wärmepumpe, Sole-Wasser-Wärmepumpe, Holzheizung)25 bis 40 % der förderfähigen Kosten
BAFA BEG EM (Einzelmaßnahmen)Neue Solarthermie25 % der förderfähigen Kosten

Bei der Altbau-Sanierung kommt es aufs richtige Timing an

Wenn Sie eine Sanierung in Stuttgart planen, um Ihren Altbau wieder auf Vordermann zu bringen, muss unbedingt die richtige Reihenfolge der Maßnahmen eingehalten werden.

So muss erst mit der Dämmung begonnen werden, wenn eine energetische Sanierung tatsächlich notwendig ist. Und erst im Anschluss ist der Tausch der Heizung dran. Andersherum kann die Leistung der neuen Heizung gar nicht ausgeschöpft werden und man erhält kaum Einsparungen bei den Energiekosten. Deutliche Mängel an Bausubstanz oder Technik sollten in jedem Fall Priorität bei der Altbausanierung haben.

Förderung der Altbausanierung in Stuttgart – wir helfen Ihnen!

Bei uns, Ihrer Baufirma in Stuttgart, bekommen Sie nicht nur eine Komplettsanierung aus einer Hand, zusätzlich können wir Sie auch umfangreich zu Fördermöglichkeiten beraten. Unsere Profis haben jahrelange Erfahrung im Bereich Bau und Sanierung und werden Sie tatkräftig unterstützen. Von der Planung bis zur Umsetzung stehen wir Ihnen zur Seite und holen das Beste aus Ihrem Altbau heraus.

Sie sind auf der Suche nach professionellen Handwerkern in Stuttgart oder möchten ein Angebot erstellen lassen? Kontaktieren Sie uns telefonisch oder per E-Mail. Nach einem kurzen und kostenfreien Gespräch, bei dem wir uns einen Überblick über die Situation verschaffen, lassen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot zukommen. Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrer Altbausanierung in Stuttgart!

Sanierung Altbau

Sanierung & Renovierung: Worin besteht der Unterschied?

Sanierung & Renovierung

Sie möchten sich ein kleines Haus in Stuttgart kaufen oder planen Veränderungen an Ihrer vorhandenen Immobilie? Vom Austausch der Fenster über das Dämmen der Wände bis hin zum Verlegen von neuem Parkett können Sie Ihrem Zuhause einen neuen Glanz verleihen und dabei sogar den Wert Ihrer Immobilie in Stuttgart steigern.

Doch was ist eigentlich was? Welche Aufgaben fallen unter Renovierung und welche gehören zur Sanierung? Und was ist eigentlich eine Modernisierung? Welche Arbeiten können Sie selbst bewältigen und wo sollten Sie lieber uns, Ihre Handwerker in Stuttgart, hinzuziehen? All diese Fragen klären wir im folgenden Artikel.

Renovierung – die Verschönerung

Beim Renovieren geht es vorrangig darum, optische Mängel auszubessern oder Schönheitsreparaturen vorzunehmen. Die Renovierung ist in der Regel nicht zwingend notwendig, steigert jedoch Komfort und Wohngefühl. Es werden hierbei keine Baumängel behoben, sondern lediglich alte oder abgenutzte Bauteile optisch verschönert.

Typische Renovierungsmaßnahmen sind:

  • Wände streichen oder tapezieren
  • Teppiche, Bodenbeläge und Fliesen erneuern
  • Möbel neu beziehen
  • Parkett abschleifen
  • Türen lackieren

Allein renovieren oder Hilfe vom Fachmann in Anspruch nehmen?

Für gewöhnlich werden Renovierungsarbeiten vom Mieter oder Hausbesitzer selbstständig übernommen. Je nach Kenntnissen, körperlicher Verfassung und zeitlichen Verfügbarkeiten kann es jedoch von Vorteil sein, die Arbeiten von Experten durchführen zu lassen. Unsere Baufirma in Stuttgart steht Ihnen für sämtliche Renovierungsarbeiten zur Verfügung. Wir renovieren zum Festpreis, sind zuverlässig und versuchen stets, die Bedürfnisse und Wünsche unserer Kunden zu in den Vordergrund zu stellen.

Sanierung – Mängel und Schäden beheben

Im Vordergrund der Sanierung stehen Reparaturen am Haus. Auch bezeichnet als Instandsetzung oder Instandhaltung, werden hierbei Schäden und Baumängel repariert. Eine solche Kernsanierung dient dazu, die Bausubstanz einer Immobilie wieder vollständig herzustellen und so den Wert dieser zu erhalten oder zu steigern.

Sollen baulichen Maßnahmen rund um den Energieverbrauch, wie Warmwasser, Lüftung oder Heizungsanlage vorgenommen werden, spricht man von energetischer Sanierung.

Typische Sanierungsmaßnahmen können sein:

  • Austausch undichter Fenster
  • Entfernen von Schimmel oder Asbest
  • Nassen Keller trockenlegen
  • Abdichten des Balkons
  • Erneuerung morscher Holzbalken

Allein sanieren oder Hilfe vom Fachmann in Anspruch nehmen?

Eine Sanierung erfordert in den meisten Fällen Fachwissen, weshalb es ratsam ist, Experten hinzuzuziehen. Wir von Brändle & Siebert bieten Ihnen eine Komplettsanierung aus einer Hand. Bei Ihrer Sanierung in Stuttgart gehen wir vorab in eine gründliche Bestandsaufnahme vorhandener Schäden, die manchmal nicht auf den ersten Blick ersichtlich sind. Bei Ihrer Haussanierung in Stuttgart kümmern wir uns anschließend darum, den gewünschten Ursprungszustand Ihrer Immobilie wieder herzustellen, energetische Veränderungen vorzunehmen und den Wert Ihrer Immobilie so zu erhalten. Nach jahrelanger Erfahrung sind wir Experten auf dem Gebiet der Sanierung. Während wir Ihr Haus auf Vordermann bringen, können Sie sich wichtigeren Dingen widmen.

Modernisierung – Den Wert der Immobilie erhöhen

Im Zuge einer Modernisierung bringen Sie Ihr Haus auf den neuesten Stand und erhöhen somit den Wert Ihrer Immobilie. Hierbei geht es häufig um Maßnahmen, die zu Energieeinsparungen führen. Gesetzlich vorgegebene Modernisierungen liegen im Bereich des Brandschutzes.

Typische Modernisierungsmaßnahmen sind:

  • Fassade dämmen
  • Schallschutz verbessern
  • Barrierefreiheit herstellen
  • Wärmeschutzfenster einsetzen
  • Modernisierung der Heizanlage

Renovierung, Sanierung und Modernisierung gehen ineinander über

In der Praxis werden die Begrifflichkeiten häufig nicht so scharf getrennt, wie auf dem Papier. Wird beispielsweise ein Dach aufgrund von Schäden saniert, wird diese meist im selben Zuge gedämmt. Wird die Fassade einer Immobilie modernisiert, folgt in der Regel ein neuer Anstrich. So gehen die einzelnen Arbeiten ineinander über und Ihre Immobilie wird rundum erneuert.

Wie finde ich eine Baufirma in Stuttgart?

Wir, die Brändle & Siebert Bau GmbH, sind Ihr Ansprechpartner für Renovierung, Sanierung und weitere bauliche Maßnahmen in Stuttgart. Egal, ob Sie den Wohnkomfort Ihrer Immobilie erhöhen, Bauschäden ausbessern oder Ihre Immobilie gar verkaufen wollen, unsere Experten beraten und unterstützen Sie von der Idee bis zur Umsetzung.

Kontaktieren Sie uns jederzeit per E-Mail oder Telefon und erhalten Sie ein unverbindliches Angebot und eine umfassende Beratung durch unsere Handwerker in Stuttgart.

Sanierung & Renovierung