Abbrucharbeiten: Wissenswertes und Kosten

Abbrucharbeiten

Abbrucharbeiten sind ein unvermeidlicher Teil vieler Bauprojekte, ob es darum geht, ein veraltetes Gebäude zu ersetzen, oder Platz für eine neue Konstruktion zu schaffen. Jedoch kann das Verständnis für die mit solchen Projekten verbundenen Kosten und Abläufe für viele Auftraggeber eine Herausforderung darstellen. In diesem Artikel wollen wir Licht ins Dunkel bringen und Ihnen einen detaillierten Überblick über die Kosten für Abbrucharbeiten und die entscheidenden Faktoren, auf die Sie achten sollten, geben.

Was sind Abbrucharbeiten?

Abbrucharbeiten beziehen sich auf den Prozess des Entfernens und Zerlegens von Gebäuden und anderen Strukturen. Dies kann aus einer Reihe von Gründen geschehen, darunter die Notwendigkeit, alte, baufällige Gebäude zu ersetzen, den Platz für neue Bauten zu schaffen oder um bestehende Strukturen zu modernisieren und neu zu gestalten.

Es gibt verschiedene Methoden, wie Abbrucharbeiten durchgeführt werden können, abhängig von der Art der Struktur, ihrer Größe und ihrem Standort. Diese reichen vom manuellen Abriss, bei dem Handwerkzeuge und kleinere Maschinen eingesetzt werden, bis hin zum maschinellen Abriss mit schwerem Gerät wie Baggern oder sogar kontrollierten Sprengungen bei großen Strukturen.

Unabhängig von der gewählten Methode sind Abbrucharbeiten in der Regel ein komplexer Prozess, der eine sorgfältige Planung und Durchführung erfordert. Sie müssen nicht nur unter Berücksichtigung der Sicherheit der Arbeiter und der Öffentlichkeit durchgeführt werden, sondern auch im Einklang mit den lokalen und nationalen Vorschriften für Bau- und Abfallentsorgung. Deshalb ist es von entscheidender Bedeutung, auf ein erfahrenes und qualifiziertes Abrissunternehmen zu setzen.

Faktoren, welche die Kosten von Abbrucharbeiten beeinflussen

Die Kosten für Abbrucharbeiten können je nach Situation stark variieren. Eine Reihe von Faktoren spielt hierbei eine Rolle, von der Art und Größe des Gebäudes bis hin zur Komplexität des Projekts und den lokalen Bestimmungen. Lassen Sie uns die wichtigsten Faktoren genauer betrachten.

Größe und Komplexität des Projekts

Der Umfang des Abbruchs hat einen entscheidenden Einfluss auf die Gesamtkosten. Ein kleines, einstöckiges Gebäude wird weniger kosten als ein großes Mehrfamilienhaus oder ein Bürogebäude. Ebenso beeinflussen auch die Materialien, aus denen das Gebäude besteht, und seine Struktur die Komplexität des Abbruchs und damit die Kosten.

Arbeitsaufwand und benötigte Ressourcen

Die Art und Menge der für den Abriss benötigten Geräte und Arbeitnehmer können die Kosten ebenfalls erheblich beeinflussen. Ein Projekt, das viel Handarbeit erfordert oder spezialisierte Maschinen benötigt, wird in der Regel mehr kosten.

Entsorgung von Bauschutt und Umweltauflagen

Die ordnungsgemäße Entsorgung des beim Abbruch anfallenden Bauschutts ist ein wichtiger Kostenfaktor. Hinzu kommen die Kosten für die Einhaltung der Umweltvorschriften und -auflagen, die je nach Region variieren können.

Regionale Preisunterschiede

Die Kosten für Abbrucharbeiten können auch regional variieren, je nachdem, wie hoch die Arbeitskosten und die Kosten für die Anmietung von Geräten und Entsorgung von Abfällen in der jeweiligen Region sind. In Stuttgart beispielsweise können die Preise anders sein als in anderen Teilen Deutschlands.

Was sind die durchschnittlichen Kosten für Abbrucharbeiten in Stuttgart?

In Stuttgart können die Kosten für Abbrucharbeiten aufgrund der regionalen Besonderheiten und Arbeitskosten variieren. Im Durchschnitt können Sie jedoch erwarten, dass die Kosten für den Abriss eines typischen Einfamilienhauses zwischen 10.000 und 20.000 Euro liegen. Diese Kosten beinhalten die Demontage und Entfernung der Struktur, die Entsorgung von Bauschutt, und in den meisten Fällen auch die notwendige Bodenbereitung für zukünftige Bauvorhaben.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dies nur Durchschnittswerte sind und die tatsächlichen Kosten je nach den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts variieren können. Spezialarbeiten, wie beispielsweise der Abriss von Gebäuden mit Asbest oder anderen Gefahrstoffen, können zusätzliche Kosten verursachen.

Die genauen Kosten für Ihr Abbruchprojekt können Sie am besten durch einen individuellen Kostenvoranschlag von einem qualifizierten Abbruchunternehmen ermitteln. Diese können in der Regel eine detaillierte Aufschlüsselung der erwarteten Kosten liefern, basierend auf den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts.

Abbrucharbeiten: Darauf sollten Sie achten

Die Wahl des richtigen Unternehmens für Ihre Abbrucharbeiten kann den Unterschied ausmachen, nicht nur hinsichtlich der Kosten, sondern auch der Sicherheit und Effizienz des Projekts. Hier sind einige Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten.

Fachwissen und Erfahrung des Unternehmens

Ein erfahrenes Unternehmen verfügt über das notwendige Fachwissen und die Erfahrung, um das Projekt sicher und effizient durchzuführen. Sie sollten sich die bisherigen Arbeiten des Unternehmens ansehen und Referenzen einholen, um sich ein Bild von ihrer Erfahrung und Kompetenz zu machen.

Einhaltung von Sicherheitsstandards und Umweltauflagen

Abbrucharbeiten können gefährlich sein und erfordern eine strikte Einhaltung von Sicherheitsstandards. Darüber hinaus müssen sie auch Umweltauflagen einhalten. Achten Sie darauf, dass das Unternehmen über die notwendigen Zertifikate und Genehmigungen verfügt und diese auch einhält.

Transparente Kostenvoranschläge

Ein seriöses Abbruchunternehmen sollte in der Lage sein, einen detaillierten und transparenten Kostenvoranschlag zu liefern. Dies sollte eine Aufschlüsselung aller erwarteten Kosten enthalten, damit Sie keine unerwarteten Überraschungen erleben.

Versicherung und Haftung

Stellen Sie sicher, dass das Abbruchunternehmen über eine ausreichende Versicherung verfügt, um eventuelle Schäden oder Unfälle abzudecken. Dies kann Ihnen zusätzlichen Schutz bieten und potenzielle Haftungsfragen klären.

Ihre Baufirma aus Stuttgart: Warum wir der richtige Ansprechpartner sind

Die Wahl des richtigen Unternehmens für Ihre Abbrucharbeiten ist entscheidend für den Erfolg Ihres Projekts. Unsere Baufirma in Stuttgart bietet Ihnen eine Reihe von Vorteilen, die uns von anderen Unternehmen in der Branche abheben.

Unser Erfahrungsschatz

Mit jahrelanger Erfahrung in der Branche haben wir eine Vielzahl von Abbruchprojekten unterschiedlichster Art und Größe erfolgreich abgewickelt. Unsere Experten sind geschult und erfahren im Umgang mit allen Arten von Gebäuden und Materialien und sorgen dafür, dass Ihr Projekt sicher und effizient durchgeführt wird.

Unser Engagement für Sicherheit und Umweltbewusstsein

Wir setzen uns für die Einhaltung höchster Sicherheitsstandards ein und sorgen dafür, dass alle unsere Projekte im Einklang mit den aktuellen Umweltauflagen durchgeführt werden. Von der Planungsphase bis zur Entsorgung von Bauschutt, wir legen Wert darauf, unsere Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren und einen sicheren Arbeitsplatz für alle Beteiligten zu gewährleisten.

Abbrucharbeiten

Ihr Ratgeber zum Trockenbau: Basiswissen

Trockenbau

Bei der Planung und Umsetzung von Bauprojekten haben wir – Ihre Baufirma in Stuttgart – häufig mit einem vielseitigen und unerlässlichen Verfahren zu tun: dem Trockenbau. Dieses Verfahren hat sich als wahrer Alleskönner im modernen Bauwesen etabliert und bietet eine flexible, kosteneffektive und zeitsparende Lösung für den Innenausbau. In diesem Artikel beleuchten wir das Basiswissen und die Grundlagen des Trockenbaus. Wir erläutern seine zentrale Rolle in der Baubranche, seine vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten, sowie die wichtigsten Materialien und Techniken, die beim Trockenbau zum Einsatz kommen.

Was ist Trockenbau?

Trockenbau ist ein Begriff aus dem Bauwesen. Er bezieht sich auf den Bau von Innenwänden, Decken und Böden ohne Verwendung von Wasser oder Feuchtigkeit. Dieses Verfahren wird vorwiegend im Innenbereich für den Ausbau und die Renovierung von Gebäuden eingesetzt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Bauverfahren, bei denen Feuchtigkeit durch Gips, Beton oder Mörtel eine wesentliche Rolle spielt, nutzt der Trockenbau vorgefertigte Bauteile, die direkt montiert werden.

Wo kommt Trockenbau zum Einsatz?

Trockenbauverfahren haben eine breite Anwendungspalette und können in verschiedenen Arten von Gebäuden und Räumen zum Einsatz kommen. Hier sind einige der häufigsten Einsatzbereiche für Trockenbau:

Wohn- und Geschäftsgebäude: Im Wohnbereich kann Trockenbau zum Einrichten oder Umgestalten von Wohnungen und Häusern eingesetzt werden. Beispielsweise kann man mit Trockenbauwänden neue Räume schaffen oder bestehende Räume neu aufteilen. Im kommerziellen Bereich können Bürogebäude, Läden, Restaurants und andere Geschäftsräume schnell und kosteneffizient mit Trockenbau umgestaltet werden.

Sanierung und Renovierung: Trockenbau ist eine ausgezeichnete Methode für die Renovierung von Altbauten. Er ermöglicht es, den Innenraum eines Gebäudes zu modernisieren, ohne die äußere Struktur zu beeinträchtigen.

Deckenverkleidungen: Im Trockenbau werden abgehängte Decken oder Deckenverkleidungen angebracht, um unschöne Elemente zu verbergen, die Akustik zu verbessern oder ästhetische Akzente zu setzen.

Feuchte und nasse Bereiche: Spezielle, feuchtigkeitsresistente Gipskartonplatten werden in Badezimmern, Küchen oder Kellerräumen verwendet, wo erhöhte Feuchtigkeit herrscht.

Brandschutz: Trockenbau kann auch zur Verbesserung des Brandschutzes eingesetzt werden. Spezielle feuerresistente Gipskartonplatten können dazu beitragen, die Feuerwiderstandsfähigkeit von Wänden und Decken zu erhöhen.

Unabhängig davon, wo Sie Trockenbau einsetzen möchten, ist es immer ratsam, sich mit einem Experten zu beraten. So stellen Sie sicher, dass das Projekt effizient und korrekt ausgeführt wird. Unsere Baufirma in Stuttgart hat eine breite Erfahrung in allen Arten von Trockenbauprojekten und kann Sie dabei unterstützen, das Beste aus Ihrem Raum herauszuholen.

Vorteile

Ein Hauptvorteil des Trockenbaus ist seine Schnelligkeit und Effizienz. Durch die Verwendung vorgefertigter Bauelemente reduzieren sich sowohl Bauzeit als auch Kosten erheblich. Darüber hinaus ermöglicht der Trockenbau eine hohe Flexibilität in der Gestaltung von Räumen, da Trockenbauwände leichter zu montieren, zu versetzen und zu entfernen sind als herkömmliche Wände. Er bietet auch exzellente Lösungen für Wärme-, Schall- und Brandschutz, da er mit speziellen Isoliermaterialien kombiniert werden kann.

Häufig verwendete Materialien

Die am häufigsten verwendeten Materialien im Trockenbau sind Gipskartonplatten, die auf eine Metallunterkonstruktion geschraubt werden. Gipskartonplatten sind leicht, flexibel und einfach zu verarbeiten. Darüber hinaus können auch andere Materialien wie Mineralfaserplatten oder Holzwerkstoffplatten im Trockenbau eingesetzt werden. Die Wahl des Materials ist abhängig von den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Bauprojekts.

Techniken im Trockenbau

Die Montage im Trockenbau erfolgt meistens durch das Anbringen der Gipskartonplatten auf eine Metallunterkonstruktion. Die Platten werden verspachtelt und geschliffen, um eine glatte Oberfläche zu erzielen. Nach der Fertigstellung der Oberfläche werden die Wände und Decken gestrichen, tapeziert oder auf andere Weise veredelt.

Wie berechne ich die Kosten für den Trockenbau?

Die Berechnung der Kosten für Trockenbau kann von verschiedenen Faktoren abhängen und komplex sein, insbesondere für größere Projekte oder solche mit besonderen Anforderungen. Hier sind einige Hauptfaktoren, die die Kosten beeinflussen:

Materialkosten: Dies sind die Kosten für die Gipskartonplatten selbst, sowie andere Materialien wie Metallständer, Schrauben, Spachtelmasse, Klebeband, und eventuell benötigte Isoliermaterialien. Der Preis kann je nach Qualität und Art der gewählten Materialien variieren.

Arbeitskosten: Dies sind die Kosten für die manuelle Arbeit, die bei der Durchführung des Projekts anfällt. Dazu gehören Aufgaben wie das Schneiden und Anbringen der Gipskartonplatten, das Verspachteln und Schleifen der Fugen, und das Malen oder Tapezieren der fertigen Wand.

Zusätzliche Kosten: Abhängig von der Komplexität des Projekts können zusätzliche Kosten anfallen. Dazu gehören beispielsweise Kosten für spezielle Anforderungen wie verbesserten Schall- oder Brandschutz, das Einbauen von Türen und Fenstern, oder das Verlegen von elektrischen Leitungen und Sanitärinstallationen innerhalb der Trockenbauwände.

Um eine genaue Kostenschätzung für Ihr Trockenbauprojekt zu erhalten, empfehlen wir, einen Fachmann zu konsultieren. Unsere Stuttgarter Baufirma bietet eine detaillierte Kostenschätzung für Ihr Trockenbauprojekt an, basierend auf einer gründlichen Bewertung Ihrer spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen. Kontaktieren Sie uns heute für eine kostenlose Beratung und ein unverbindliches Angebot.

Trockenbau

Energetische Sanierung und ihre steuerlichen Vorteile: Eine Übersicht für Immobilienbesitzer in Stuttgart

energetische Sanierung

Die energetische Sanierung bezeichnet Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz eines Gebäudes. Diese können beispielsweise den Einbau von Wärmedämmung, die Erneuerung der Heizungsanlage oder den Einsatz erneuerbarer Energien beinhalten. Angesichts des zunehmenden Bewusstseins für den Klimawandel und der steigenden Energiekosten entscheiden sich immer mehr Hausbesitzer für energetische Sanierungen. Um diese Bemühungen zu unterstützen, hat die Bundesregierung verschiedene steuerliche Anreize eingeführt. Als Ihre Baufirma in Stuttgart klären wir Sie im folgenden Artikel über sämtliche Aspekte der energetischen Sanierung auf.

Wichtige Punkte bei der energetischen Sanierung

Bei der Planung einer energetischen Sanierung in Stuttgart sollten mehrere Aspekte berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass die Maßnahmen effektiv sind und die größtmöglichen steuerlichen Vorteile erzielt werden können.

Gesamtplan

Anstatt einzelne Maßnahmen unabhängig voneinander durchzuführen, ist es oft effektiver und wirtschaftlicher, einen Gesamtplan für die energetische Sanierung aufzustellen. Dies ermöglicht es, Synergien zwischen den einzelnen Maßnahmen zu nutzen und sicherzustellen, dass das Gebäude als Ganzes energieeffizient ist.

Fachkundige Beratung und Ausführung

Die energetische Sanierung ist ein komplexes Thema, das Fachwissen in Bereichen wie Bauphysik, Heiztechnik und erneuerbare Energien erfordert. Daher ist es wichtig, sich von Anfang an von Fachleuten beraten und unterstützen zu lassen. Das gilt sowohl für die Planung als auch für die Ausführung der Maßnahmen. Bei uns erhalten Sie eine Komplettsanierung aus einer Hand, ausgeführt von den besten Handwerkern in Stuttgart.

Kostenschätzung und Finanzierung

Die Kosten für eine energetische Sanierung können stark variieren, abhängig von Faktoren wie dem Zustand des Gebäudes, den gewählten Maßnahmen und den regionalen Preisen. Eine detaillierte Kostenschätzung im Voraus kann dabei helfen, Überraschungen zu vermeiden und die Finanzierung sicherzustellen. Dabei sollte auch geprüft werden, welche Fördermittel neben der steuerlichen Abschreibung zur Verfügung stehen. Als Beweis für unser transparentes Arbeiten können Sie sich ein unverbindliches Angebot zukommen lassen, sobald wir alle relevanten Informationen erhalten haben.

Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Bei der energetischen Sanierung sind verschiedene gesetzliche Vorschriften zu beachten. Diese betreffen unter anderem den Denkmalschutz, das Bauordnungsrecht und die Energieeinsparverordnung. Ein Verstoß gegen diese Vorschriften kann dazu führen, dass die steuerlichen Vorteile verloren gehen und zusätzliche Kosten entstehen.

Dokumentation und Nachweise

Um die steuerliche Abschreibung für energetische Sanierungsmaßnahmen in Anspruch nehmen zu können, ist eine gründliche Dokumentation erforderlich. Dies umfasst unter anderem die Rechnungen für die durchgeführten Arbeiten, den Nachweis, dass die Arbeiten von einem Fachunternehmen durchgeführt wurden, und die Bescheinigung, dass die Maßnahmen den technischen Mindestanforderungen entsprechen. Es ist wichtig, diese Dokumente sorgfältig aufzubewahren und dem Finanzamt bei Bedarf vorzulegen.

Steuerliche Absetzbarkeit energetischer Sanierungsmaßnahmen

Gemäß dem Gesetz zur steuerlichen Förderung des energetischen Gebäudesanierungsprogramms des Bundes können Eigentümer von selbst genutztem Wohneigentum in Deutschland die Kosten für bestimmte energetische Sanierungsmaßnahmen steuerlich absetzen. Es handelt sich dabei um eine direkte Abschreibung der Sanierungskosten von der Steuerlast, verteilt über einen Zeitraum von drei Jahren.

Anforderungen und Förderfähige Maßnahmen

Die Maßnahmen müssen bestimmten technischen Mindestanforderungen entsprechen, um förderfähig zu sein. Förderfähige Maßnahmen beinhalten unter anderem die Wärmedämmung von Wänden, Dachflächen und Geschossdecken, den Einbau, die Erneuerung oder die Optimierung von Heizungs- und Lüftungsanlagen, den Einbau von digitalen Systemen zur energetischen Betriebs- und Verbrauchsoptimierung sowie den Einbau von erneuerbaren Energien zur Wärmeerzeugung.

Ablauf und Beantragung

Die Beantragung der steuerlichen Förderung erfolgt über die Einkommensteuererklärung. Im Anschluss an die durchgeführten Maßnahmen muss ein Fachunternehmen eine Bescheinigung ausstellen, die den Nachweis über die ordnungsgemäße Durchführung der Arbeiten erbringt. Diese Bescheinigung ist dem Finanzamt vorzulegen.

Fazit

Die energetische Sanierung bietet nicht nur Vorteile in Bezug auf Energieeffizienz und Klimaschutz, sondern kann auch erhebliche steuerliche Einsparungen ermöglichen. Es ist jedoch wichtig, die genauen Anforderungen und den Prozess zur Inanspruchnahme dieser Förderung zu verstehen, um das volle Potenzial auszuschöpfen. Es wird empfohlen, sich im Vorfeld einer energetischen Sanierung mit einem Experten zu beraten, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt sind.

Als Bauplaner und Baubetreuung in Stuttgart stehen wir Ihnen bei Ihrem Projekt von Anfang bis Ende unterstützend zur Seite!

Formularbeginn

Formularende

energetische Sanierung

Sanierung von Altbau: Welche Förderung gibt es?

Sanierung Altbau

Altbau-Sanierungen machen in Deutschland mehr als die Hälfte des jährlichen Bauvolumens aus. Wer saniert, profitiert nicht nur von höherem Wohnkomfort, sondern kann zudem staatliche Förderung für die Sanierung des Altbaus erhalten. Im Jahr 2023 geht es hierbei nicht nur um Förderung für Sanierungsarbeiten am Gebäude, sondern auch für Umbauten der Heizanlage. Im folgenden Artikel klären wir von der Braendle&Siebert Bau GmbH Sie darüber auf, welche Fördermittel Sie bei der Wohnungssanierung oder Haussanierung in Anspruch nehmen können.

Altbausanierung – was ist das eigentlich?

Der Begriff Sanierung umfasst dir grundlegende Erneuerung der Bausubstanz an wichtigen Bauteilen wie Dach, Fassade oder Keller. Im Gegensatz zur Renovierung geht es bei der Sanierung darum, Mängel und Schäden zu beheben und die allgemeine Nutzbarkeit einer Immobilie herzustellen. Die Renovierung hingegen umfasst Schönheitsreparaturen und Malerarbeiten.

Für den Begriff Altbau gibt es keine genaue Definition. Im Großen und Ganzen handelt es sich um Bestandsbauten, welche bereits seit vielen Jahren bestehen. Hierbei geht es nicht zwingend um alte Fachwerkhäuser oder bürgerliche Bauten aus der Gründerzeit. Selbst Häuser aus den 1970er Jahren lassen sich nur schlecht als Neubauten bezeichnen.

Maßnahmen der Altbausanierung

Die Altbau-Sanierung lässt sich grundlegend in zwei Bereiche unterteilen. Hierbei handelt es sich einmal um den wichtigen Teil, die energetische Sanierung, und zum anderen um die optische Sanierung, welche ausschließlich die Erscheinung des Gebäudes aufwertet.

Investiert man jedoch nur in die Erscheinung einer Immobilie, sind finanzielle Verluste vorprogrammiert. Die wichtigeren Punkte, welche in Angriff genommen werden sollten, sind die energetischen Aufwertungen, wie zum Beispiel die Dämmung. In der Regel werden beide Maßnahmen miteinander verbunden, sodass technische Maßnahmen mit einem ansprechenden Aussehen kombiniert werden.

Förderung der Altbau-Sanierung

Die Förderung der Bundesregierung für energetische Sanierung wurde in den vergangenen Jahren immer wieder hoch gelobt. Auch, wenn die Förderung sowohl strukturell als auch hinsichtlich der Förderbeträge stark überarbeitet wurde, erhalten Sie 2023 nach wie vor Förderungen für nahezu jede energetische Maßnahme an Ihrer Immobilie.

So hat sich die KfW Anfang 2020 nahezu komplett aus der Förderung der Altbausanierung zurückgezogen und den zinsgünstigen Förderkredit für Einzelmaßnahmen mit der BEG Novelle 2022 eingestellt.

Über die BEG – die Bundesförderung für effiziente Gebäude – werden sämtliche Zuschüsse für Dämmungen an Dach, Fassade, Keller oder Geschossdecken sowie Fenster und Türen geleistet. Auch die bei der Durchführung der Maßnahmen entstehenden Nebenkosten werden berücksichtigt. Die Zuschüsse schließen außerdem verschiedene Heizungen ein, für welche Sie eine Förderung von bis zu 40 % erhalten können.

Im Folgenden haben wir die Förderprogramme übersichtlich zusammengefasst:

ProgrammArt der SanierungMögliche Förderung
KfW 261 (Effizienzhaus-Sanierung)Altbausanierung zum KfW-EffizienzhausstandardKredit bis zu 150.000 €, Förderung bis zu 60 %, maximal 90.000 €
BAFA BEG EM (Einzelmaßnahmen)Dämmung, Dacheindeckung, Fenster erneuern15 % der förderfähigen Kosten von maximal 60.000 €, also höchstens 9.000 €. Erhöhung auf 20 % (12.000 €) möglich mit dem individuellen Sanierungsfahrplan (ISFP)
BAFA BEG EM (Einzelmaßnahmen)Heizungserneuerung auf Basis erneuerbarer Energien (Luft-Wasser-Wärmepumpe, Wasser-Wasser-Wärmepumpe, Sole-Wasser-Wärmepumpe, Holzheizung)25 bis 40 % der förderfähigen Kosten
BAFA BEG EM (Einzelmaßnahmen)Neue Solarthermie25 % der förderfähigen Kosten

Bei der Altbau-Sanierung kommt es aufs richtige Timing an

Wenn Sie eine Sanierung in Stuttgart planen, um Ihren Altbau wieder auf Vordermann zu bringen, muss unbedingt die richtige Reihenfolge der Maßnahmen eingehalten werden.

So muss erst mit der Dämmung begonnen werden, wenn eine energetische Sanierung tatsächlich notwendig ist. Und erst im Anschluss ist der Tausch der Heizung dran. Andersherum kann die Leistung der neuen Heizung gar nicht ausgeschöpft werden und man erhält kaum Einsparungen bei den Energiekosten. Deutliche Mängel an Bausubstanz oder Technik sollten in jedem Fall Priorität bei der Altbausanierung haben.

Förderung der Altbausanierung in Stuttgart – wir helfen Ihnen!

Bei uns, Ihrer Baufirma in Stuttgart, bekommen Sie nicht nur eine Komplettsanierung aus einer Hand, zusätzlich können wir Sie auch umfangreich zu Fördermöglichkeiten beraten. Unsere Profis haben jahrelange Erfahrung im Bereich Bau und Sanierung und werden Sie tatkräftig unterstützen. Von der Planung bis zur Umsetzung stehen wir Ihnen zur Seite und holen das Beste aus Ihrem Altbau heraus.

Sie sind auf der Suche nach professionellen Handwerkern in Stuttgart oder möchten ein Angebot erstellen lassen? Kontaktieren Sie uns telefonisch oder per E-Mail. Nach einem kurzen und kostenfreien Gespräch, bei dem wir uns einen Überblick über die Situation verschaffen, lassen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot zukommen. Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrer Altbausanierung in Stuttgart!

Sanierung Altbau

Sanierung & Renovierung: Worin besteht der Unterschied?

Sanierung & Renovierung

Sie möchten sich ein kleines Haus in Stuttgart kaufen oder planen Veränderungen an Ihrer vorhandenen Immobilie? Vom Austausch der Fenster über das Dämmen der Wände bis hin zum Verlegen von neuem Parkett können Sie Ihrem Zuhause einen neuen Glanz verleihen und dabei sogar den Wert Ihrer Immobilie in Stuttgart steigern.

Doch was ist eigentlich was? Welche Aufgaben fallen unter Renovierung und welche gehören zur Sanierung? Und was ist eigentlich eine Modernisierung? Welche Arbeiten können Sie selbst bewältigen und wo sollten Sie lieber uns, Ihre Handwerker in Stuttgart, hinzuziehen? All diese Fragen klären wir im folgenden Artikel.

Renovierung – die Verschönerung

Beim Renovieren geht es vorrangig darum, optische Mängel auszubessern oder Schönheitsreparaturen vorzunehmen. Die Renovierung ist in der Regel nicht zwingend notwendig, steigert jedoch Komfort und Wohngefühl. Es werden hierbei keine Baumängel behoben, sondern lediglich alte oder abgenutzte Bauteile optisch verschönert.

Typische Renovierungsmaßnahmen sind:

  • Wände streichen oder tapezieren
  • Teppiche, Bodenbeläge und Fliesen erneuern
  • Möbel neu beziehen
  • Parkett abschleifen
  • Türen lackieren

Allein renovieren oder Hilfe vom Fachmann in Anspruch nehmen?

Für gewöhnlich werden Renovierungsarbeiten vom Mieter oder Hausbesitzer selbstständig übernommen. Je nach Kenntnissen, körperlicher Verfassung und zeitlichen Verfügbarkeiten kann es jedoch von Vorteil sein, die Arbeiten von Experten durchführen zu lassen. Unsere Baufirma in Stuttgart steht Ihnen für sämtliche Renovierungsarbeiten zur Verfügung. Wir renovieren zum Festpreis, sind zuverlässig und versuchen stets, die Bedürfnisse und Wünsche unserer Kunden in den Vordergrund zu stellen.

Sanierung – Mängel und Schäden beheben

Im Vordergrund der Sanierung stehen Reparaturen am Haus. Auch bezeichnet als Instandsetzung oder Instandhaltung, werden hierbei Schäden und Baumängel repariert. Eine solche Kernsanierung dient dazu, die Bausubstanz einer Immobilie wieder vollständig herzustellen und so den Wert dieser zu erhalten oder zu steigern.

Sollen bauliche Maßnahmen rund um den Energieverbrauch, wie Warmwasser, Lüftung oder Heizungsanlage vorgenommen werden, spricht man von energetischer Sanierung.

Typische Sanierungsmaßnahmen können sein:

  • Austausch undichter Fenster
  • Entfernen von Schimmel oder Asbest
  • Nassen Keller trockenlegen
  • Abdichten des Balkons
  • Erneuerung morscher Holzbalken

Allein sanieren oder Hilfe vom Fachmann in Anspruch nehmen?

Eine Sanierung erfordert in den meisten Fällen Fachwissen, weshalb es ratsam ist, Experten hinzuzuziehen. Wir von Brändle & Siebert bieten Ihnen eine Komplettsanierung aus einer Hand. Bei Ihrer Sanierung in Stuttgart gehen wir vorab in eine gründliche Bestandsaufnahme vorhandener Schäden, die manchmal nicht auf den ersten Blick ersichtlich sind. Bei Ihrer Haussanierung in Stuttgart kümmern wir uns anschließend darum, den gewünschten Ursprungszustand Ihrer Immobilie wieder herzustellen, energetische Veränderungen vorzunehmen und den Wert Ihrer Immobilie so zu erhalten. Nach jahrelanger Erfahrung sind wir Experten auf dem Gebiet der Sanierung. Während wir Ihr Haus auf Vordermann bringen, können Sie sich wichtigeren Dingen widmen.

Modernisierung – Den Wert der Immobilie erhöhen

Im Zuge einer Modernisierung bringen Sie Ihr Haus auf den neuesten Stand und erhöhen somit den Wert Ihrer Immobilie. Hierbei geht es häufig um Maßnahmen, die zu Energieeinsparungen führen. Gesetzlich vorgegebene Modernisierungen liegen im Bereich des Brandschutzes.

Typische Modernisierungsmaßnahmen sind:

  • Fassade dämmen
  • Schallschutz verbessern
  • Barrierefreiheit herstellen
  • Wärmeschutzfenster einsetzen
  • Modernisierung der Heizanlage

Renovierung, Sanierung und Modernisierung gehen ineinander über

In der Praxis werden die Begrifflichkeiten häufig nicht so scharf getrennt, wie auf dem Papier. Wird beispielsweise ein Dach aufgrund von Schäden saniert, wird diese meist im selben Zuge gedämmt. Wird die Fassade einer Immobilie modernisiert, folgt in der Regel ein neuer Anstrich. So gehen die einzelnen Arbeiten ineinander über und Ihre Immobilie wird rundum erneuert.

Wie finde ich eine Baufirma in Stuttgart?

Wir, die Brändle & Siebert Bau GmbH, sind Ihr Ansprechpartner für Renovierung, Sanierung und weitere bauliche Maßnahmen in Stuttgart. Egal, ob Sie den Wohnkomfort Ihrer Immobilie erhöhen, Bauschäden ausbessern oder Ihre Immobilie gar verkaufen wollen, unsere Experten beraten und unterstützen Sie von der Idee bis zur Umsetzung.

Kontaktieren Sie uns jederzeit per E-Mail oder Telefon und erhalten Sie ein unverbindliches Angebot und eine umfassende Beratung durch unsere Handwerker in Stuttgart.

Sanierung & Renovierung